Der Odenwald, Wiege des »schwedischen Mozart« Joseph Martin Kraus.
musikschätze bw
Klassische Musik aus Baden-Württemberg an originalen Orten erleben
Willkommen bei der Konzertreihe Musikschätze bw. Die Idee der Musikschätze bw ist: klassische Musik aus Baden-Württemberg mit hochkarätigen Interpreten aufzuführen, fast immer an den Originalschauplätzen. Es erklingen bekannte und unbekannte Meisterwerke aus dem deutschen Südwesten. Jeder Musikschatz bw vermittelt zugleichWissenswertes über die Komponisten und ihre Orte.
AKTUELLES
+ Die Saison 25/26 ist online
+ Die Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg (gmg-bw.de) wurde für den German Business Award 2025 nominiert.

Saison 2025/26
Moriz Henle war im späten 19. Jahrhundert Kantor an den Synagogen Ulm und Laupheim. Später ging er nach Hamburg und arbeitete mit so hochkarätigen jüdischen Musikern wie Gustav Mahler zusammen.
Die Musikschätze BW gehen in die fünfte Saison. Neben dem Komponistenporträt Henle bereits im September 2025 warten drei weitere Highlights. Bitte nach unten blättern.

Vorschau auf 2026/27
Die kommende Saison ist in Planung. In Kürze finden Sie hier erste Informationen.

Archiv seit 2021
Seit die Musikschätze BW 2021 gegründet wurden, sind Meisterwerke wie Conradin Kreutzers Stuttgarter Oper Der Taucher, Motetten aus einer Ulmer Barockbibliothek, Lieder der Baden-Badenerin Luise Adolpha Le Beau und vieles mehr ans Licht gekommen. Hier finden Sie alle Infos zu den gehobenen Schätzen.
14
SEP
2025

Komponistenporträt Moriz Henle (1850–1925)
Synagogenmusiker in Laupheim, Ulm und Hamburg
17 Uhr Ulm, Kath. Kirche St. Elisabeth und Roncallihaus
20.15 Uhr Laupheim, Ev. Kirche
Das Scherer-Ensemble präsentiert in Ulm und Laupheim ein konzertantes Komponistenporträt des Synagogenmusikers Moriz Henle (1850–1925). Der gebürtige Laupheimer Henle genoss seine Ausbildung in Stuttgart und Esslingen und wirkte nach seiner Zeit als Kantor in Laupheim und Ulm über Jahrzehnte am Hamburger Tempel Poolstraße, der bedeutendsten Stätte des deutschen Reformjudentums im 19. Jahrhundert. Er war Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des jüdischen Kantorenverbandes in Deutschland.
Im Konzert erklingen Kompositionen Henles für den Gebrauch in der Synagoge sowie Klavierlieder und weltliche Chorwerke aus seiner Feder. Ergänzt wird das Programm durch Werke seiner Vorbilder Sulzer und Lewandowski und Werke von Lehrenden an seinen Ausbildungsinstituten (Faißt, Stark, Fink). Auf dem Programm stehen auch Mendelssohn, Hensel und der mit Henle zeitlich überlappend in Hamburg wirkende Gustav Mahler.
Ensembleleiter Thomas Müller führt durch das Programm und vermittelt Einblicke in Leben und Werk Henles sowie in den musik- und kulturhistorischen Kontext.
Das Projekt findet statt in Kooperation mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben sowie weiteren Partnern in Ulm und Laupheim und wird gefördert von der Stadt Ulm.
Die Mitwirkenden:
Afra Ekert, Anja Stegmann, Michaela Trucksäß (Sopran)
Christianne Bélanger, Annika Goergens, Eleonora Halbert (Alt)
Markus Sontheimer, Andreas Weil (Tenor)
Michael Burow-Geier, Emanuel Pichler (Bass)
Marion Kaßberger (Orgel, Klavier)
Thomas Müller (Bassbariton, Moderation & Leitung)
5
OKT
2025
Feierabend im Hause Mörike
Mörike-Vertonungen von Otto Scherzer, Emil und Ernst Friedrich Kauffmann u.a.

18 Uhr, Christuskirche Stuttgart-Möhringen (Märzenbaumstraße, 70567 Stuttgart) – Eintritt frei
Johannes Wedeking (Bass), Leonhard Völlm (Tafelklavier von 1851)
In einer abwechslungsreichen Collage aus Liedperformance und gelesenen Texten präsentieren Wedeking und Völlm bekannte und vor allem unbekannte Vertonungen von Gedichten Eduard Mörikes – an einem authentischen Mörike-Ort, der Dichter (Bild) war 1827 kurzzeitig Pfarrvikar in Möhringen auf den Fildern.
Dem Abend sind lange Archivrecherchen in der Sammlung Kauffmann des Deutschen Literaturarchivs Marbach vorausgegangen. Die verzweigte Musikerfamilie Kauffmann war in der Schwäbischen Dichterschule gut vernetzt und pflegte auch zu Mörike freundschaftliche Bande.

7
NOV
2025
Les trois belles demoiselles / Tonight!
20 Uhr, Institut Français Stuttgart
Bezaubernde Terzette bilden den ersten Teil des Konzerts: von Joachim Raff, der aus dem Dorf Empfingen bei Horb am Neckar stammt und als einer der gefragtesten Komponisten seiner Zeit auch zu musikästhetischen Fragen Stellung nahm (Bild) – von den badischen Komponistinnen Viardot und Le Beau sowie von Jules Massenet und Robert Schumann.
Der zweite Teil Tonight! führt von der klassischen Vokalmusik hinüber zu Filmmusik, Musical und Jazz.
Die Ausführenden des 1. Teils:
Maria Bernius (Sopran), Franziska Bobe (Sopran), Sigrun Bornträger (Alt), Julia Anna Koch (Klavier)
Den 2. Teil interpretiert das Vokalensemble AlSonare:
Franziska und Veronika Klein, Frederika und Kateriina Westhäuser-Kowalski. Klavier: Johannes Friederich


13/14
JUN
2026
Der Fall Luzifers
und andere klösterliche Singspiele
13.6.2026 17 Uhr Spiegelsaal des Klosters Obermarchthal
14.6.2026 18 Uhr Tübingen, Pfleghofsaal (Schulgasse 2)
Studierende der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim, Leitung: Gregor Simon
Veranstalter: Förderverein für Kirchenmusik und Klosterkultur Obermarchtal
Eine ausführliche Ankündigung dieses Konzertprojekts, bei dem Fans frisch gehobener Musikschätze des deutschen Südwestens wie Liebhaber der schwäbischen Mundart auf ihre Kosten kommen, finden Sie hier in Kürze.
Die Klöster entlang der Donau, hier Obermarchthal (Bild), spielen dabei eine Hauptrolle.
